Willkommen, Gast Anmelden Kasse
Peppersongs
0
Zwischensumme 0,00 €
Versand
enthaltene MwSt. 0,00 €
Gesamt 0,00 €
Kasse
Telefon: 030-7759963
Kategorie
  • Klappkarten / Gott segne dich
  • Bücher
    • Manuskripte
  • CDs
  • Noten digital (PDF)
    • Liednoten
    • Kopielizenzen
    • Klaviernoten
    • Chornoten
    • Orchesterpartituren
  • Songbooks digital (PDF)
  • Chordsheet digital (PDF)
  • Musik digital (MP3)
    • Album
    • Lieder einzeln
    • Licht und Leben Album 2022
  • Manuskripte digital (PDF)
  • Streaming Lizenz Film
  • Streaming Lizenz Musik
  • Instrumentalversionen und HalbPlaybacks
  • Streaming Lizenz Musik & Video
  • Streaming Lizenz
  • Streaming Lizenz
  • MP3 Album
  • Jennifer Pepper
Startseite
CDs
Bücher
Manuskripte
Noten digital (PDF)
LiednotenKopielizenzenKlaviernotenChornotenOrchesterpartituren
Klappkarten / Gott segne dich
Songbooks digital (PDF)
Musik digital (MP3)
AlbumLieder einzelnLicht und Leben Album 2022
  1. Startseite
  2. Bücher
  3. Anbetung in der Praxis: Vorbereiten - Leiten - Begleiten

 

Anbetung in der Praxis: Vorbereiten - Leiten - Begleiten

17,80 €
Bruttopreis

Das dritte Buch von Martin Peppers Anbetungstrilogie, Hardcover mit Goldaufdruck und Leseband, 256 Seiten ab 12.12.2018 lieferbar

Menge
 Auf Lager

  • Beschreibung
  • Details

Hilfen für eine gute Vorbereitung und einen gewinnenden Auftritt. Informationen und Einsichten, um Menschen mit christlicher Anbetung neu anzusprechen.

„Ein Glücksfall“

Thomas Nowack, Musikpädagoge und Kulturmanager, München

„Ein Schatzkästchen“

Albert Frey, Songwriter, Lobpreisleiter und Musikproduzent

„Eine kostbare Wiederentdeckung der Ganzheitlichkeit“

Cornelius Beck, Gesangslehrer und Label-Manager

„Komprimiertes Wissen und Know-how aus über 40 Jahren Praxis“

Jennifer Pepper, Singer-Songwriter, Worshipleitung im ICF Berlin und Braunschweig Connect

„Bietet einen hohen Nutzen“

Andreas Müller, Pastor, Musiker und Lobpreisleiter, Evangelische Gemeinschaft Wolfratshausen

"Ein "must - have" für alle, die Lobpreismusik machen"

Stephan H.Gosch, Songwriter und Lobpreisleiter Feg Bünde

Inhalt

Teil 1 Vorbereiten 15

1.1 Das Ziel anvisieren 17

1.2 Bedürfnisse in den Blick nehmen 27

Auf der Suche nach Sinn, Schönheit, Nähe und Zugehörigkeit 30

1. Das Bedürfnis nach Sinn 30

2. Das Bedürfnis nach Schönheit 30

3. Das Bedürfnis nach Nähe 30

4. Das Bedürfnis nach Zugehörigkeit 31

I. Was braucht die Gemeinde? 32

1. Dynamik und Ruhe 32

2. Vergewisserung und Herausforderung 33

3. Sinn und Seele 36

4. Erbe und Erneuerung 38

5. Gottesbeziehung und Weltverbundenheit 40

II. Was brauchen die Gäste? 42

1. Orientierung 43

2. Respektvolle Distanz und Einladung zur Teilhabe 44

3. Kürze und Würze 46

III. Was brauchen die Mitwirkenden? 47

1. Klare Richtlinien 47

2. Ermutigung und Wertschätzung 48

3. Freiräume zum Rückzug 51

Exkurs: Warum Künstler es in christlichen Gemeinden

oft schwer haben 52

IV. Was braucht die Gemeinde als Rechtskörper? 61

1. Urheberrecht im Anbetungsgeschehen 62

2. Die öffentliche Wiedergabe von Musik 63

3. Die öffentliche Nutzung von Texten 64

4. Weitere urheberrechtliche Hinweise 66

2.3 Leiten mit Zurückhaltung 130

Umgang mit der Vielfalt 131

Der Tendenz zur Vereinnahmung widerstehen 132

Subtile Hinweise und konkrete Aufforderungen 134

2.4 Leiten mit Ausstrahlung 136

1. Die Strahlkraft geistlicher Intensiverfahrungen 136

2. Die Strahlkraft unseres inneren Selbstgespräches 138

3. Die Strahlkraft eingeübter Rollen 141

4. Brauchen Anbetungsleiter eine besondere

charismatische Ausstrahlung? 142

2.5 Leiten mit Körpersprache 144

1. Natürliche Mimik 144

2. Natürliche Gestik 145

3. Angenehmer Stimmklang 147

Die sieben Regler am „Mischpult unserer Stimme“ 148

Das Aufwärmen der Stimme 151

2.6 Leiten als Performance 153

1. Positionierung im Licht der Aufmerksamkeit 153

2. Aufrechte Haltungen 155

3. Feste Stimme 155

4. Augenkontakt mit dem Publikum 156

5. Innere Fokussierung 156

6. Blickkontakt mit den Mitwirkenden 157

7. Reaktionsmanagement 158

Schwächelnde Technik 158

Passives Publikum 159

Das eigene Musizieren 160

1.3 Die Seele vorbereiten – Inspiration finden 67

1.4 Das Repertoire sichten 70

Drei Formen von christlichem Gottesdienst 70

1. Der liturgische Gottesdienst 70

2. Der thematisch-konzeptionelle Gottesdienst 71

3. Der charismatisch-energetische Gottesdienst 72

1.5 Die Liedfolge erstellen 82

1.6 Technik und Präsentationsmedien

updaten 86

1.7. Mit dem Musikteam proben 93

Praktische Vorbereitungen vor Ort 97

1. Einen reibungslosen Ablauf gewährleisten 97

2. Aufeinander hören 98

3. Tempo und Timing finden 100

4. Störquellen eliminieren 101

Der Zeitraum vor dem Auftritt 104

1. Ein Vorprogramm festlegen 104

2. Kleidungsfragen klären 106

3. Einen Treffpunkt für die Mitwirkenden ausmachen 107

Teil 2 Leiten 110

2.1 Leiten mit Zuversicht 111

1. Verbindung ermöglichen 111

2. Anleiten 112

3. Hinleiten auf ein Ziel 113

Manipulation oder Einflussnahme? 115

2.2. Leiten mit Leitbild 119

1. Das Navigationsmenü einer Gemeinde 119

2. Die Grundidee biblischer Leitbilder 121

3. Eine Philosophie der Anbetung 123

4. Ist das Leiten der Anbetung ein Levitendienst? 128

3.3 Geistlich begleiten 212

1. „Jüngerschaft“ in unterschiedlicher Intensität akzeptieren 212

2. Für andere Mitwirkende beten 214

3. Perfektionistische Erwartungen enttäuschen 216

4. Fördern von Wurzeln und Flügeln 218

2.7 Leiten mit Liebe 162

Teil 3 Begleiten 167

3.1 Musikalisch begleiten 167

1. Einleitungen (das Intro) 170

2. Klangfarbe und Liedstruktur 175

1. Akkordanreicherung und Akkordüberg.nge 175

2. Aufbau und Schichtung 176

3. Pausen und Flow-Phasen 178

4. Tempowechsel 179

5. Transponieren in eine andere Tonart 179

6. Modulation – das Wechseln der Tonart mitten im Lied 181

3. Weitere Variationsmöglichkeiten 183

Songs als Gebet zitieren, bevor sie gesungen werden 183

Der Klang der Tradition 183

Glaubensbekenntnisse und Vaterunser 183

Aktueller Popsong mit geistlicher Deutung 186

Songs oder Textelemente aus anderen Sprachkulturen 187

Englisch als Trendsprache bei jungen Menschen 188

4. Schlussfiguren 191

3.2 Organisatorisch begleiten 193

1. Vereinfachung: Machen Sie es einfach für die Menschen! 196

2. Beteiligung: Beteiligen Sie alle, die mitmachen wollen 197

3. Delegation: Delegieren Sie so viel wie möglich an andere 198

4. Motivation: Nutzen Sie vorhandenes Eigeninteresse 201

5. Teamwork: Fördern Sie die Zusammenarbeit 202

6. Aufsicht: Sorgen Sie für Aufsicht und ständige .berprüfung 203

7. Anerkennung: Sorgen Sie für echte Wertschätzung 205

Das Entwickeln einer Feedbackkultur 206

Schwachstellen und Wachstumsbedarf

angemessen kommunizieren 208

1. Die Situation so konkret und neutral wie möglich beschreiben 208

2. Unser Erleben aus unserem Bedürfnis heraus beschreiben 209

3. Lösungsvorschläge als Bitten formulieren 209

Sternstunden und Erfolge feiern 210

Anhang 228

Inspirationsfelder für Anbetung 228

1. Anliegen der Anbetung (Band 1) 228

2. Archetypen der Anbetung (Band 1) 231

3. Anbetung mit erhobenem Haupt (Band 2) 235

4. Aus der Perspektive junger Erwachsener in der Studie „Generation

Lobpreis – Warum Lobpreis unser Glaubensleben bestimmt 239

Stimmen zum Buch 242


Ps 218

Specific References

Das dritte Buch von Martin Peppers Anbetungstrilogie, Hardcover mit Goldaufdruck und Leseband, 256 Seiten ab 12.12.2018 lieferbar

  • Webseite von Martin Pepper

Unternehmen

  • Geschäftsbedingungen
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Leitfaden
  • Datenschutz
  • Kontaktieren Sie uns

Dein Account

  • Persönliche Infos
  • Bestellungen
  • Rechnungskorrekturen
  • Adressen